Bayern stark in Produktion 4.0
Darüber hinaus bietet Bayern großen Innovationsraum für nationale und internationale Start-ups, die dringend benötigte Lösungen bereitstellen, sowie für Unternehmen, die die Gründer finanziell und strategisch fördern. Ein Beispiel hierfür ist die BMW Start-up Garage: Start-ups mit innovativen, aber noch nicht marktreifen Konzepten erhalten Unterstützung bei der Entwicklung und Vermarktung ihrer Produkte. Die Venture Capital Gesellschaft BMW i Ventures sorgt bei Bedarf für die weitere Finanzierung. Mit dieser Symbiose zwischen Innovation und Anwendern gilt der Freistaat als ideales Umfeld für Industrie 4.0.
Großes Potential für Start-ups
Auch Beispiele bereits erfolgreicher Start-ups wie ProGlove, Konux und Magazino untermauern die gute Zusammenarbeit zwischen innovativen Start-ups und global tätigen bayerischen Industriekonzernen. Aber nicht nur die Unternehmen unterstützen Start-ups, auch über 50 Gründerzentren im Freistaat, die in allen bayerischen Regionen kontinuierlich ausgebaut werden, helfen den Jungunternehmen. Dabei leisten insbesondere Zentren mit Hightech-Werkstätten – auch Makerspace oder FabLab genannt – einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Gründern im Bereich Industrie 4.0. So verfügen zum Beispiel das brigk Ingolstadt, das ZDI Würzburg, der Innovationspark Augsburg und die UnternehmerTUM in München über eigene FabLabs. Die Gründerzentren sind Partner des Ois Easy Start-up Package, mit dem Invest in Bavaria internationale Start-ups bei der Ansiedlung in Bayern unterstützt – vom kostenlosen Co-Working Space über Unterstützung bei Formalitäten und Visafragen bis hin zu wertvollen Kontakten zu potentiellen Kunden und Partnern.
Neue Technologien dank Cross-Industry-Innovation
Auch das Thema Cross-Industry-Innovation spielt für die Anwenderindustrie eine wichtige Rolle. Denn warum sollten Unternehmen und Start-ups auf das kreative Potential anderer Branchen in der eigenen Innovationsphase verzichten, wenn durch eine Vernetzung über die Grenzen der eigenen Branche hinaus effiziente Partnerschaften entstehen können? Durch die ausgeprägte Branchenvielfalt sowie dem Mix aus traditionellen Unternehmen und disruptiv ausgerichteten Start-ups ergeben sich beste Vorrausetzung für Cross-Industry-Innovation in Bayern.
Zahlreiche Forschungseinrichtungen und -initiativen sorgen durch ihre Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zusätzlich für branchenübergreifende Impulse. So entsteht etwa mit dem Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B) ein durch die bayerische Staatsregierung gefördertes Netzwerk im Freistaat. Ziel ist es, durch die Vernetzung von Forschungseinrichtungen mit Unternehmen, Hochschulen und Gründerzentren Synergien zu schaffen und damit die Digitalisierung im Freistaat in unterschiedlichsten Bereichen voranzutreiben.