In Bayern existieren gleich mehrere BioTech-Regionen, in denen sich Unternehmen der Branche konzentrieren. Zu ihnen gehören unter anderem die BioTech-Region München/Martinsried mit dem Campus Martinsried-Großhadern sowie die BioRegionen Regensburg, Franken und Straubing. Insgesamt existieren bisher über 350 Unternehmen aus dem Life Science-Bereich in Bayern und die Infrastruktur bietet Platz für noch mehr Akteure. Das liegt nicht zuletzt an den vielen national und international renommierten Forschungseinrichtungen, die hier in Bayern ihren Sitz haben.
Imagefilm – Biotech in Bayern.
Biotechnologie-Unternehmen treffen in Bayern auf eine Reihe gut organisierter Netzwerke und Biotech-Regionen, die im Biotechnologie Cluster Bayern vernetzt sind. Regionale Netzwerke sind BioMed Würzburg sowie BioM im Raum München. Sie definieren für sich Aufgaben wie die Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen sowie eine verstärkte Vernetzung von Wissenschaft und Industrie. Gründer und Unternehmer treffen hier auf eine Infrastruktur, die ihnen eine umfangreiche Unterstützung bietet. Gemeinsam ist man stark!
Großen Wert haben die Netzwerke auch auf internationaler Ebene. Sie steigern die Präsenz bayerischer Biotechnologie-Firmen auf großen Messen wie der BIO-USA, sorgen dafür, dass Biotechnologie aus Bayern weltweit Anerkennung findet und stoßen die Türe weit auf zu internationalen Märkten und Kooperationen. Aber nicht alleine die internationale Vernetzung und die der Biotechnologie-Akteure untereinander ist wichtig, sondern auch die des Clusters Biotechnologie mit verwandten bayerischen Clustern. So ist das Cluster Biotechnologie bei der Entwicklung medizinischer Therapie- und Diagnosegeräte bzw. –Verfahren beispielsweise eng verzahnt mit dem Cluster Medizintechnik. Vernetzung auf allen Ebenen.