Branche kompakt
Als Querschnittsbranche spielt die Umwelttechnologie eine Schlüsselrolle für eine langfristig tragfähige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Bayern bietet den Akteuren im Bereich Umwelttechnologie beste Bedingungen.
Jutta Stohwasser
Leiterin Investorenbetreuung
+49 157 7540 1461jutta.stohwasser@invest-in-bavaria.comAm Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Die Umwelttechnologie schafft die Basis für eine Wirtschaft, die bei steigender Produktivität Ressourcen schont. Die Erkenntnis, dass Umwelttechnologie der Schlüssel zur lebenswerten Welt von Morgen ist, bedeutet für die Branche ein hohes Wachstumspotenzial. Bayern ist hier gut aufgestellt und bietet Chancen für Unternehmen aus allen Bereichen der Umwelttechnologie wie der Abfallwirtschaft, Bodensanierung, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung und regenerativen Energietechnologien. In Bayern sind über 2.000 vor allem mittelständische Betriebe aus der Umwelttechnologie und damit etwa 20 Prozent der in diesem Bereich tätigen deutschen Unternehmen Zuhause. Sie bieten national wie international umwelttechnologische Produkte sowie die gesamte Palette branchenrelevanter Dienstleistungen an, etwa die Projektplanung und -entwicklung sowie den Anlagenbau. Initiativen wie der Umweltpakt Bayern stärken die Position der gesamten Branche.
Über den Umwelt + Klimapakt Bayern
Der Umwelt + Klimapakt Bayern ist seit 1995 eine stetige und fortlaufende Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft und trägt zum Grundverständnis der eigenen Verantwortung beim Umweltschutz sowie kooperativem Handeln bei. Natürliche Lebensgrundlagen werden mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Neben der Begrenzung des Klimawandels wird auch die Energiewende gefördert und die Energieeffizienz verbessert. Weitere Punkte der Vereinbarung sind die effiziente und nachhaltige Nutzung von Rohfstoffen sowie die Förderung von Umwelttechnologien und der biologischen Vielfalt. Auch für Ansätze der Unternehmensführung bietet der Umweltpakt Bayern Hilfestellungen, beispielsweise durch Tips für das Marketing oder durch die Nutzung der Biodiversität zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Zahlen der Umwelttechnologie
100.00
Forschungseinrichtungen
5.00
Universitäten belegten Spitzenplätze zwischen 2005 und 2007
20.00
Prozent aller deutschen Unternehmen der Branche sitzen in Bayern
2000.00
Betriebe in Bayern
In Bayern arbeiten über 100 Forschungseinrichtungen im Bereich der Umwelttechnologien. Zu den Forschungsfeldern zählen regenerative Energien, Kraft-Wärmekopplung und Verfahren zur Luft-, Wasser- und Bodenreinhaltung, aber auch Spezialbereiche wie die Produktion innovativer Materialien und Wärmedämmung. Das bayerische Forschungsengagement ist immens und akquiriert erfolgreich Gelder für innovative Projekte mit hohem wirtschaftlichen Potenzial für die Umwelttechnologie produzierenden Unternehmen. So belegten zwischen 2005 und 2007 fünf bayerische Universitäten Spitzenplätze in der Akquisition von EU-Fördergeldern für „Nachhaltige Energiesysteme“.
So gut organisiert wie die Forschung ist die Ausbildung in der Umwelttechnologie. Die Bandbreite der Qualifizierungsmöglichkeiten an bayerischen Hochschulen und Universitäten ist groß und reicht von Bachelor-Studiengängen in Bereichen wie Erneuerbare Energien, Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie Umweltsicherung bis zu Masterstudiengängen wie dem Studiengang „Nachwachsende Rohstoffe“. Daneben sorgen umwelttechnische Ausbildungsberufe für qualifizierte Fachkräfte, sodass Bayerns Umwelttechnologie-Unternehmen auch in Zukunft bestens ausgebildetes Personal auf dem Arbeitsmarkt vorfinden.
Neuigkeiten
Aktuell liegen keine Beiträge vor
Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor
- 01
- 00