Branche kompakt
Die Entwicklung und der Einsatz neuer Werkstoffe sind der Schlüssel für Produkt- und Verfahrensinnovationen in vielen Branchen wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der Medizintechnik. Die Produktion neuer Werkstoffe hat damit als Querschnittstechnologie Anbindung an zahlreiche Wirtschaftszweige, in denen mögliche Kunden von Akteuren der Branche warten. Diese Wirtschaftszweige mit Hightech-Unternehmen, in denen neue Werkstoffe weiterverarbeitet werden, konzentrieren sich in Bayern neben hoher Forschungskompetenz in den Materialwissenschaften.
Agata Butenko
Senior Managerin Investorenbetreuung
+49 89 24210-7525agata.butenko@invest-in-bavaria.comRosenheimer Str. 143C
81671 München
Bayerns Cluster Neue Werkstoffe initiiert Verbundforschungsprojekte, bindet regionale Partner ein, vernetzt Wirtschaft und Forschung der Branche und bietet eine zielgerichtete Zusammenarbeit über Technologien und Branchen hinweg. So werden aus der Forschung kommende Grundlagen für die Produktion neuer Werkstoffe schnell umgesetzt und daraus resultierende Werkstoffe ebenso schnell in weiterführender Produktion verwendet. Junge Unternehmen der Branche werden durch zahlreiche Initiativen gefördert. So bietet etwa das Bayreuther Gründerzentrum für Neue Materialien (BGZ) kostengünstig Räume mit modernster Ausstattung für Start-ups der Branche.
Zahlen in der Branche der neuen Werkstoffe
500.00
Cluster-Akteure
100.00
Unternehmen bilden das Kompetenznetzwerk
97.00
Projektpartner im Bereich Neue Werkstoffe
36.00
Cluster-Partner
Viele Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Bayerns unterhalten Institute, Fakultäten, Lehrstühle und Forschungsgruppen im Bereich der Materialwissenschaften. Geforscht wird an unterschiedlichsten Materialien. So arbeiten beispielsweise die Institute für Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg an Halbleitern, Metallen, Polymeren, Keramik, Glas und Verbundwerkstoffen und das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. an Materialien für Photovoltaik sowie für Wärmedämmung und -transport.
Bayerische Forschung an neuen Werkstoffen umfasst die ganze Bandbreite des Forschungsbereichs. Sie setzt unter anderem Schwerpunkte bei Nano- und Biomaterialien, Bauwerkstoffen sowie in den Bereichen Elektrik und Elektronik. Die bayerischen Forschungsstrukturen sind zugleich wichtige Strukturen für die Fachkräfteausbildung der Branche. So fußt die Ausbildung von Fachkräften im Bereich der neuen Werkstoffe einerseits auf den zahlreichen Möglichkeiten für eine branchenrelevante Hochschulausbildung sowie andererseits auf dualen Bildungsstrukturen für die Qualifizierung junger Ingenieure. Beide Säulen sorgen für viele qualifizierte Fachkräfte rund um neue Werkstoffe.
Neuigkeiten
Aktuell liegen keine Beiträge vor
Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor
- 01
- 00