Branche kompakt
Medizintechnik ist ein großer Wachstumsmarkt. Für den derzeit etwa 566 Milliarden Euro schweren Weltmarkt erwartet man Wachstumsraten von fast 5,5 Prozent pro Jahr. Bayerns Medizintechnik-Unternehmen profitieren davon in hohem Maße. Der Umsatz von ca. 12,7 Milliarden Euro wird zu 93 % von kleinen und mittelständischen Unternehmen erwirtschaftet. Etwa 67 % ihrer Produkte werden in zahlreiche Länder im Ausland exportiert. Medizinische Produkte haben auch im Inland einen sehr großen potenziellen Kundenstamm mit etwa 408 zugelassenen Akutkrankenhäusern, 285 Einrichtungen für Vorsorge oder Rehabilitation und 62 hochprädikatisierten Heilbädern und Kurorten.
Die Unternehmen der Branche bringen Produkte schnell zur Marktreife und erzielen über 30 % ihres Umsatzes mit Produkten, die nicht älter als drei Jahre sind. In Bayern tragen dazu nicht zuletzt das Medical Valley in Erlangen sowie Bayern Innovativ Gesundheit als größtes Netzwerk der Gesundheitsbranche in Deutschland und Europa bei. Beste Produktionsbedingungen für Medizintechnik bietet Bayern unter anderem aufgrund vieler in Bayern aktiver Branchen, deren eigene Produktion und Forschung auch für die Medizintechnik wertvoll sind. Zu diesen Branchen gehören etwa die Mechatronik, die IuK-Technik sowie der Photonik-Optik-Bereich.
Kaori Yamaguchi-Humpert
Senior Managerin Investorenbetreuung
+49 89 24210-7503kaori.yamaguchi-humpert@invest-in-bavaria.comRosenheimer Str. 143C
81671 München
Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland im Bereich der Medizintechnik mit einem pro Kopf Umsatz von über 400 € führend. Deutschlands Medizintechnikindustrie generiert den drittgrößten Anteil am Weltmarkt und erwirtschaftet rund ein Viertel aller Umsätze innerhalb der Europäischen Union. Bayern gilt in Deutschland als zweitgrößter Ballungsraum für MedTech Unternehmen und erzielt zusammen mit Baden-Württemberg 56 % des Gesamtdeutschen Umsatzes (Unternehmen mit mind. 20 Mitarbeitern und ohne Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräte).
Zahlen der Medizintechnikbranche
67.00
Prozent Exportquote bayerischer Medizintechnikprodukte
408.00
zugelassene Akutkrankenhäuser in Bayern
285.00
Einrichtungen für Vorsorge oder Rehabilitation
62.00
Heilbäder und Kurorte
Viele Hochschulen Bayerns stellen eine hohe Kompetenz im Bereich der Medizintechnik unter Beweis. Beispiele sind die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Zentrum für medizinische Physik und Technik und dem dazugehörigen Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin, die Universitätsklinik Regensburg mit ihrem Telemedizinischen Zentrum und die Technische Universität München mit dem Lehrstuhl für Medizintechnik.
Wichtige Beiträge zur medizintechnischen Forschung sowie zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktreife Produkte leisten zahlreiche Forschungsverbünde in Bayern, in denen Wissenschaftler unterschiedlicher Fakultäten mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen an Forschungs- und Entwicklungsthemen arbeiten, sowie die Unternehmen selbst. Alleine im sogenannten „Medical Valley" in der Europäischen Metropolregion Nürnberg gibt es circa 239 forschende Unternehmen in der Medizintechnik. Bayerische Forschungseinrichtungen sorgen auch für eine sehr gute branchenrelevante Ausbildung. Und so sind in Bayern über 80.000 Beschäftigte in der Branche aktiv und der Arbeitsmarkt bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Fachkräften, deren hohe Kompetenz für die Medizintechnik nutzbar ist.
Neuigkeiten
Aktuell liegen keine Beiträge vor
Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor
- 01
- 00