Branche kompakt
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Kern der deutschen Investitionsgüterindustrie und auch in Bayern ist er einer der bedeutendsten Industriezweige. Er steht als Lieferant komplexer Erzeugnisse für alle Branchen der Wirtschaft und Bezieher technologisch anspruchsvoller Vorlieferungen im Zentrum der industriellen Leistungsfähigkeit. Bayerns Maschinenbau mit seinen Schwerpunkten in Antriebstechnik, allgemeine Lufttechnik, Power Systems (Motoren und Turbinen) sowie Pumpen und Kompressoren konzentriert sich vor allem in den Regierungsbezirken Schwaben, Unterfranken und Oberbayern. Der Bereich Digitalisierung/ Industrie 4.0 hat zwischenzeitlich eine maßgebliche Rolle im Maschinenbau eingenommen und wird die Branche auch weiterhin stark prägen. Dabei bietet die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning viele neue Chancen, welche den Maschinenbau mit erheblichen Wachstumspotenzialen weiter voranbringen werden.
Svetlana Huber
Leiterin Investorenbetreuung
+49 89 24210-7511svetlana.huber@invest-in-bavaria.comRosenheimer Str. 143C
81671 München
Eine Besonderheit des bayerischen Maschinenbaus liegt in der großen Branchenvielfalt, nahezu alle Teilbranchen finden sich hier. Zudem ist der Maschinenbau hier geprägt durch seine mittelständische unternehmergeführte Struktur. Mit über 236.800 Beschäftigten (rd. 18 % Beschäftigungsvolumen aller bayerischen Industriearbeitsplätze) ist der Maschinenbau nach wie vor größter Industriezweig im Bereich Beschäftigung. Die 921 bayerischen Maschinenbaubetriebe erwirtschafteten im Jahr 2019 einen Gesamtumsatz von ca. 54,4 Mrd. €. Damit wurde knapp ein Viertel des gesamtdeutschen Branchenumsatzes in Bayern erwirtschaftet. Mit über 14 Prozent des gesamten bayerischen Industrieumsatzes, ist die Branche der zweitstärkste Wirtschaftszweig im Freistaat. Der Maschinenbau ist aufgrund seiner starken internationalen Wettbewerbsposition eine sehr exportorientierte Branche. 65,3 % der bayerischen Branchenumsätze wurden 2019 im Ausland erwirtschaftet.
Zahlen der Maschinenbaubranche
236800.00
Beschäftigte
24453.00
Studienanfänger 2019 in Bayern
65.30
Prozent Anteil am Gesamtumsatz war im Ausland
18.00
Prozent Anteil der bayerischen Industriebeschäftigung
Der traditionsreiche Maschinenbau zählt bei den Männern mit rd. 10 % aller Studierenden zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. In Bayern begeisterten sich zuletzt mit rd. 3 % auch immer mehr Frauen für einen Ingenieurberuf im Maschinenbau. Die Attraktivität dieser Studienangebote zeigt sich in den stetig ansteigenden Zahlen von Studienanfängern in den letzten Jahren. Im Bereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik hat sich mit 5.769 Ersteinschreibungen im WS 2019/20 die Zahl der Studierenden erneut um +0,6 % im Vergleich zum Studienjahr 2018 erhöht.
Durch die solide Fachausbildung an den bayerischen Hochschulen genießt die Ingenieurskunst weltweit Anerkennung und bietet hierzulande hervorragende Karriereperspektiven. Die Palette der Einsatzgebiete in dieser Branche ist enorm und umfasst neben der Herstellung von Maschinen jeglicher Art ebenso die Konstruktions- und Fertigungsprozesse des Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugbaus bis hin zu Schiffshebewerken und Flugzeugen.
Nach Angabe des Branchenverbands VDMA betrugen in 2019 die Aufwendungen der Gesamtwirtschaft für F&E insgesamt 73 Mrd. EUR, wobei die Maschinenbaubranche mit einem Anteil von 10 % damit zu den forschungsstärksten Industriezweigen Deutschlands zählt.
Der Anteil an Wissenschaftlern und Ingenieuren bei den Maschinenbauunternehmen liegt derzeit bei über 50 % aller Vollzeitäquivalente.
Neuigkeiten
Aktuell liegen keine Beiträge vor
Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor
- 01
- 00