Branche kompakt
Der Freistaat beheimatet weltweit führende Systemfirmen und ist Standort zahlreicher Zulieferer und technischer Dienstleister. Hersteller von Spezialequipment haben hier ebenso ihren Sitz wie international führende Wissenschafts- und Ausbildungseinrichtungen. Die Bayerische Staatsregierung schafft dabei mit vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen einzigartige Rahmenbedingungen für die Branche. Im Zuge der Hightech Agenda Plus (HTA+) beispielsweise stellt der Freistaat in den nächsten Jahren zusätzliche Mittel für den Bereich Luft- und Raumfahrt bereit, unter anderem zur Förderung disruptiver Innovationen sowie technologischer Weiterentwicklungen.
Insgesamt werden 5,5 Milliarden Euro in Spitzenforschung zu Schlüsseltechnologien investiert, davon 700 Millionen Euro gezielt in Luft- und Raumfahrt.
Ein zentrales Projekt ist der Aufbau des größten Luft- und Raumfahrtcampus in Europa an der Technischen Universität München. Mit rund 50 Professuren und über 4.000 Studierenden wird hier die nächste Generation von Fachkräften ausgebildet. Zudem stärkt das Cluster Aerospace im bavAIRia e. V. die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft.
Bayern entwickelt sich auch zum Technologieführer im Bereich Satelliten. Ein weiteres Leuchtturmprojekt ist das neue Mondzentrum am DLR-Standort Oberpfaffenhofen – das „europäische Houston“ –, das Bayern als führenden Raumfahrtstandort in Europa weiter voranbringt.
Damit leistet das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie einen wichtigen Beitrag zur Innovationsförderung der Luft- und Raumfahrt in ganz Deutschland.
Katharina Kees
Senior Managerin Investorenbetreuung
+49 89 24210-7506katharina.kees@invest-in-bavaria.deRosenheimer Str. 143C
81671 München
Schwerpunkte bilden der Bau von Flugzeugen, Flugantrieben, Hubschraubern und Raumfahrzeugen. Darüber hinaus stellt die Satellitennavigation einen weiteren Kernbereich dar. Rund 38.000 Ingenieure, Techniker und gewerbliche Fachkräfte der Luft- und Raumfahrt – mehr als ein Drittel der bundesweit in dieser Branche Beschäftigten – sind am Standort Bayern in mehr als 550 Unternehmen tätig. Sie erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 12 Mrd. Euro.
Zahlen der Luft- & Raumfahrt
60.00
SatNav Unternehmen in Bayern
38000.00
Beschäftigte in dieser Branche
12.00
Milliarden Euro Umsatz der produzierenden Aerospace Unternehmen
550.00
Aersopace Unternehmen in Bayern
Ausbildung in Spitzentechnologien wird in Bayern großgeschrieben. Im Freistaat stehen zahlreiche erstklassige Ausbildungsstätten für den Nachwuchs im Bereich der Luft- und Raumfahrt zur Verfügung: Die Technische Universität München, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität Erlangen-Nürnberg, die Universität Würzburg, die Universität der Bundeswehr Neubiberg und viele weitere Hochschulen eröffnen Nachwuchskräften ausgezeichnete Lernbedingungen.
Die im Frühjahr 2018 gegründete Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie (LRG) der Technischen Universität München setzt auf den Hightech-Standort Ottobrunn/Taufkirchen. Sie ist deutschlandweit unangefochten führend und rangiert international schon jetzt im Spitzenfeld. Mit mehr als 50 Professuren soll sie die größte ihrer Art in Europa und das Herzstück eines „Space Valleys“ in der Metropolregion München werden. Sie soll rund 50 Prozent der gesamten universitären Forschungsleistung der Luft- und Raumfahrt in Deutschland erbringen. Sie wird mit Mitteln des Bayerischen Wissenschaftsministeriums gefördert.
Darüber hinaus unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Ludwig Bölkow Campus (LBC), eine internationale Drehscheibe für richtungsweisende Innovation, neue Denkansätze und praxisnahe Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Der LBC bündelt die wissenschaftlich-technische Expertise universitärer, außeruniversitärer und industrienaher Forschung und führt sie in engster Nachbarschaft auf dem Campusgelände am Standort Taufkirchen zusammen. Am LBC arbeiten der Munich Aerospace e.V. und die Ludwig Bölkow Campus GmbH zusammen. Der Munich Aerospace e.V. vertritt dabei die wissenschaftlichen Partner, bestehend aus der TU München, der Universität der Bundeswehr München, dem Bauhaus Luftfahrt e.V. sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Industriepartner Airbus, Siemens und die IABG organisieren sich daneben in der Ludwig Bölkow Campus GmbH.
Eine breit gefächerte Forschungsinfrastruktur bietet der industriellen Luft- und Raumfahrt in Bayern herausragende Rahmenbedingungen. Eine bedeutende Forschungseinrichtung ist etwa das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das in Oberpfaffenhofen, Weilheim und Augsburg Standorte unterhält. So befinden sich z.B. weltweit renommierte Einrichtungen wie das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German Space Operations Center, GSOC), das Galileo Kontrollzentrum (GCC) oder das Galileo Kompetenzzentrum in Oberpfaffenhofen. Zudem forschen Wissenschaftler im Bereich Luft- und Raumfahrt an zahlreichen Hochschulen in Bayern, an einigen Fraunhofer Instituten in Erlangen, Garching bei München und Augsburg, an den Max-Planck-Instituten für Astrophysik und für extraterrestrische Physik, an der Europäischen Südsternwarte (European Southern Observatory, ESO) sowie in der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Ideenschmiede „Bauhaus Luftfahrt“ mit Sitz in Taufkirchen. Darüber hinaus haben bedeutende Unternehmen der Branche große Forschungszentren in Bayern angesiedelt.
Neuigkeiten
Aktuell liegen keine Beiträge vor
Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor
- 01
- 00