Branche kompakt
In Bayern existieren gleich mehrere BioTech-Regionen, in denen sich Unternehmen der Branche mit insgesamt ca. 57.000 Arbeitnehmern konzentrieren. Zu ihnen gehören unter anderem die BioTech-Region München/Martinsried mit dem Campus Martinsried-Großhadern sowie die BioRegionen Regensburg, Franken und Straubing. Insgesamt existieren bisher über 540 Unternehmen aus dem Life Science-Bereich in Bayern und die Infrastruktur bietet Platz für noch mehr Akteure. Das liegt nicht zuletzt an den vielen national und international renommierten Forschungseinrichtungen, die hier in Bayern ihren Sitz haben.
Anna Damerow
Senior Managerin Investorenbetreuung
+49 89 24210-7519anna.damerow@invest-in-bavaria.deRosenheimer Str. 143C
81671 München
Ein Schwerpunkt der bayerischen Biotechnologie-Szene mit fast 540 Unternehmen liegt in der Entwicklung neuer Therapeutika und Diagnostika. Um neuen BioTech-Unternehmen in Bayern den Einstieg in den Markt möglichst zu vereinfachen, bieten Netzwerke wie IGZ/BioMed Würzburg, BioPark Regensburg GmbH und BioM in München individuelle Unterstützung, effektiven Wissens- und Technologietransfer, Beratung in Finanzierungsfragen sowie von Anfang an eine Integration in die gut ausgebauten Netzwerkstrukturen. Alleine in den vergangenen zwei Jahren kamen mehr als 25 neue Biotechnologie-Firmen zum bayerischen Netzwerk hinzu. Diese positive Entwicklung ist sehr erfreulich. Zudem tritt Bayern im Bereich Biotechnologie mit einer einheitlichen Außendarstellung auf, unter anderem auf großen Fachmessen, wie der BIO.
Zahlen der BioTech-Industrie
57000
Arbeitnehmer in Bayern
540
Unternehmen in Bayern
910
Millionen Euro Finanzierung erhielten bayrische biopharmazeutische Unternehmen im Jahr 2024
2
Eliteuniversitäten in Bayern beweisen hohe Kompetenzen
Eine ganze Reihe bayerischer Hochschulen wie die Ludwig-Maximilians-Universität und die Technische Universität München beweisen hohe Kompetenz in biotechnologischer Forschung und Lehre. Genauso wie die Universitäten in Würzburg und Regensburg haben sie sich internationales Renommee in dieser Zukunftstechnologie erworben. Zahlreiche junge Akademiker mit einer exzellenten biotechnologischen Ausbildung verlassen Jahr für Jahr die Hochschulen. Sie bringen ihre neu erworbenen Kompetenzen in die Branche ein.
Biotechnologieforschung findet in Bayern auch in einer Reihe renommierter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum für Umwelt und Gesundheit sowie den Max-Planck-Instituten für Biochemie, Neurobiologie und Psychiatrie statt. Diese über 70 Forschungsinstitute arbeiten eng vernetzt mit Biotechnologieunternehmen und den Hochschulen an biotechnologischer Spitzenforschung. Aktuelle Forschungstrends, wie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und personalisierter Medizin spielen eine besondere Rolle. Diese Trends ermöglichen es dann auch in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft an einer effizienteren Arzneimittelentwicklung zu arbeiten.
Imagefilm – BioTech in Bayern.
Aktuelles aus der Branche
Aktuell liegen keine Beiträge vor
Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor
- 01
- 00