- Home -
- Digital Bavaria -
- Blog #bytevaria - Munich Quantum Valley: Das Projekt zum ersten deutschen Quantencomputer
Munich Quantum Valley: Das Projekt zum ersten deutschen Quantencomputer
Die zukunftsträchtige Quantentechnologie wird in Bayern bereits intensiv erforscht. Forschungseinrichtungen arbeiten in Kooperation mit der Industrie, um das vorhandene Wissen in konkrete Projekte umzusetzen. So wurde am 11. Januar 2021 das „Munich Quantum Valley“ ins Leben gerufen, das nun am ersten deutschen Quantencomputer arbeitet.
Bayern als Vorreiter der Quantenwissenschaft
Das Munich Quantum Valley ist ein Gemeinschaftsprojekt bayerischer Forschungseinrichtungen. Die Mitglieder sind Experten der Quantenforschung, die München als Kernpunkt deutscher Quantenwissenschaft etablierten:
Finanziell unterstützt wird das Programm vom Freistaat Bayern mit 300 Millionen Euro, der sich zudem um eine weitere Finanzierung im Rahmen des Zukunftspakets für das Innovationsland Deutschland in Höhe von zwei Milliarden Euro bemüht. In den kommenden zehn Jahren soll dadurch München zu einem der global führenden Standorte für Quantentechnologie heranwachsen, um weitere Forschung auf nationaler und internationaler Ebene voranzutreiben. Als ein technologisches Zentrum soll die fachliche Expertise in Kombination mit der hochmodernen Ausstattung so in naher Zukunft Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach Bayern ziehen.
Quantencomputing ermöglicht einen technologischen Vorsprung
Bayern hat den hohen Wert des wissenschaftlichen Felds bereits früh erkannt und fördert intensiv die Quantentechnologie. Die Entwicklung des ersten Quantencomputers Deutschlands ist nun der nächste Schritt, der vor allem folgende Fokuspunkte deckt:
- Eine vielfach höhere Leistung als existierende Supercomputer
- Vollkommen abhörsichere Kommunikationsverfahren
- Fundamentale Elemente der Quantentechnologie

Dabei fördert das Projekt zudem intensiv die Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern und Experten aus der Industrie in einem Zentrum für Quantencomputing und Quantentechnologien (ZQQ) und einem Quantentechnologiepark. Die im ZQQ entwickelten Computer decken eine Vielzahl an Vorteilen für Forschung und Wirtschaft:
- Quantensimulationen zur Suche nach neuen Materialien
- Quantenmetrologie für besonders präzise Messungen elektrischer oder magnetischer Felder
- Quantenkryptografie für abhörsichere Datenvermittlung
- Quantencomputer für kommerzielle Nutzung mit Cloud-Zugriff
- Software für Quantenrechner und Schnittstellen zu herkömmlichen Computern
- Unternehmen profitieren vom Munich Quantum Valley
Neben den Quantensprüngen in der Wissenschaft profitieren auch Start-ups und etablierte Tech-Unternehmen in Bayern von der Hightech-Infrastruktur im Quantentechnologiepark. Ergebnisse aus der Forschung treffen hier auf Umsetzungskonzepte für konkrete innovative Anwendungen.

London/Fürstenfeldbruck: Proton Motor Fuel Cell GmbH eröffnet neue hochmoderne Produktionsstätte westlich von München

Fünf Minuten mit… Casper van het Hof, CEO IAZH GmbH
