Achtstellige Finanzierung für Münchner High-Tech Start-up tacterion durch die Unternehmensgruppe Unger aus Weiden

Sep 28, 2016
Aigner: "Engagement der Unternehmensgruppe Unger als positives Signal für Investments in bayerische Start-ups."
MÜNCHEN   Das Münchner High-Tech Start-up tacterion schließt eine langfristige Partnerschaft mit der Unternehmensgruppe Unger aus Weiden, um innovative Sensortechnologie auf den Markt zu bringen. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sieht in dem Engagement ein richtungsweisendes Signal: „Die Bedingungen für junge Unternehmen in Bayern, Deutschland oder Europa an Kapital zu kommen, sind im Vergleich zu den USA schwierig. Das Engagement der Unternehmensgruppe Unger aus Weiden setzt hier ein positives Signal für den Standort Bayern. Wir haben im Freistaat viele herausragende High-Tech-Start-ups, die mit ihren innovativen Technologien hervorragende Möglichkeiten für langfristig erfolgreiche Investitionen bieten.“
 
Konkret geht es um eine achtstellige Finanzierung, die dem Start-up die Möglichkeit geben soll, sich zu einem erfolgreichen und langfristig profitablen Technologieunternehmen zu entwickeln. Vermittelt wurde das Investment durch das bayerische Finanzierungsnetzwerk BayStartUP, welches unter anderem vom Bayerischen Wirtschaftsministerium finanziell unterstützt wird. Durch die jüngste Vermittlung stieg das durch BayStartUP 2016 vermittelte Kapital bereits auf auch das Rekordniveau von 65 Mio. Euro an.
 
Bei tacterion handelt es sich um eine Ausgründung aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Unternehmen entwickelt und vermarktet vollständig dehnbare Sensortechnologie, Ergebnis jahrelanger Forschung am DLR. Damit werden Oberflächen von Produkten und Interaktionsflächen von Maschinen berührungsempfindlich und die Interaktion zwischen Mensch und Technologie deutlich intuitiver. Das Anwendungsfeld dieser neuen Technologie ist nahezu unbegrenzt, ob in der Robotik, der Medizintechnik oder im Bereich Automotive.