Branche kompakt
Da sich die Mechatronik als eine Art Paradigma versteht, lassen sich unter ihr alle Branchen eingruppieren, deren Produkte aus einem effizienten Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Software bestehen. Dazu gehören mittlerweile zahlreiche traditionelle und Zukunftsbranchen wie die Fahrzeugtechnik, der Werkzeugmaschinenbau, die Elektro- und Elektronikindustrie, die Medizin- und Umwelttechnik sowie die Luft- und Raumfahrt. Aus diesem Grund gehören in Bayern viele industrielle Schlüsselbranchen zur potenziellen Kundschaft, in denen rund 50 Prozent aller Beschäftigten in Bayerns Industrie arbeiten. Der Markt für Mechatronik-Unternehmen in Bayern ist riesig.
Fang Wang
Senior Managerin Investorenbetreuung
+49 89 24210-7516fang.wang@invest-in-bavaria.comRosenheimer Str. 143C
81671 München
Neben den Marktchancen sprechen die gute Forschungslandschaft Bayerns mit zahlreichen Fraunhofer und DLR Einrichtungen, eine gut aufgestellte Sensorikbranche sowie zahlreiche sehr gut ausgebildete Mechatronik-Fachkräfte für den Standort Bayern. Hinzu kommen Kompetenz- und Gründerzentren wie zum Beispiel das Technologie- und Gründerzentrum „gate“ in Garching bei München, das jungen Unternehmen der Branche Dienstleistungen Unterstützung beim Aufbau internationaler Beziehungen sowie nicht zuletzt attraktive Räumlichkeiten bietet. So gelingt der Start zu wirtschaftlichen Höhenflügen.
In Bayern hat sich eine Forschungslandschaft mit zahlreichen Hochschulen und Instituten entwickelt, in denen Forschung mit Relevanz für die Mechatronik vorangetrieben wird.
Zu den renommierten Einrichtungen dieser Forschungslandschaft gehören neben Universitäten und Hochschulen wie der Technischen Universität München unter anderem das Mikro-Mechatronik Zentrum (MMZ) des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM sowie das Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Daneben gibt es noch zahlreiche Institute, wie zum Beispiel das Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) der Universität Augsburg, die Forschungseinrichtung „fortiss“ als An-Institut der TUM, die Forschungs- und Technologietransfer zu software-intensiven Systemen vorbereiten, das Institut für leistungselektronische Systeme (ELSYS) der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg oder der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, die einen Teilbereich der Mechatronik abdecken.
Für einen schnellen Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft sorgt unter anderem das bayerische Cluster „Mechatronik & Automation“, das Unternehmen aus den Branchen bei der Konzeption, Entwicklung und Produktion in nahezu allen Feldern der Mechatronik unterstützt. Da im Bereich Mechatronik verschiedene Disziplinen zusammenspielen, die in nahezu jeder technischen Branche auftreten, versteht sich das Cluster auch als branchenübergreifendes Cluster. Das Cluster unterhält auch eine eigene Rubrik für die Suche nach Fachkräften, die entweder in den vielen bayerischen Studiengängen mit Relevanz für die Mechatronik ausgebildet werden oder eine berufliche Ausbildung nach dem dualen System durchlaufen. Zwei Schwerpunktregionen, in denen diese Fachkräfte heute arbeiten, sind die Produktionsstandorte München und die Europäische Metropolregion Nürnberg.
Ein auf ganz Bayern ausgerichtetes Netzwerk für Unternehmen aus der Mechatronik bietet das Cluster Mechatronik & Automation. Die Mitglieder des Clusters haben in mittlerweile über 50 Projekten neues mechatronisches Wissen erarbeitet, das allen Mitgliedern zugute kommt, und auch neue mechatronische Produkte entwickelt. Mitglieder des Clusters profitieren von möglichen Synergien sowie von der internationalen Ausrichtung des Clusters. Das Netzwerk richtet unter anderem gemeinsam mit Partnernetzwerken aus Österreich und der Schweiz das Internationale Forum Mechatronik aus.
Ergänzt wird das bayernweite Cluster durch eine ganze Reihe regionaler Netzwerke, mit denen das Cluster kooperiert. Dazu zählen etwa das "Automation Valley Nordbayern", das Kompetenznetz Mechatronik & Automation der Region Bayerischer Untermain sowie das Kompetenz-Netzwerk Mechatronik in Ostbayern. Diese Netzwerke leisten das auf regionaler Ebene, was das Cluster bayernweit bietet. Sie beraten, organisieren den Wissenstransfer aus der Forschung und sorgen für gelungene Kooperationen. Regional, in Bayern, Deutschland und international: Für Bayerns Mechatronik-Unternehmen ist es ganz einfach, sich gewinnbringend zu vernetzen.
Neuigkeiten
Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor
- 01
- 00