Liebherr liefert komplexe 3D-gedruckte Komponenten für die A350-Flotte von Airbus

Luftfahrt trifft auf additive Fertigung

Was verbinden Sie mit dem Namen Liebherr? Kühlschränke vielleicht? Oder Baumaschinen? Jedenfalls nicht Luft- und Raumfahrt, oder? Doch das Know-how von Liebherr im Bereich Neue Werkstoffe und seine technologische Kompetenz sind auch in der Luft- und Raumfahrt von großem Nutzen. Das zeigt zum Beispiel die Kooperation zwischen Liebherr und Airbus.

Diese Kooperation besteht seit dem Jahr 2010 und hat viele spannende Entwicklungen hervorgebracht, zum Beispiel einen Spoiler-Ventilblock aus Titanpulver für einen Airbus 380. Oder eine 3D-gedruckte Näherungssensorhalterung für das Bugfahrwerk des A350 von Airbus. Und die gemeinsame Erfolgsgeschichte im Bereich Neue Werkstoffe geht weiter: Airbus hat Liebherr mit der Lieferung des Betätigungszylinders und des Ventils für die untere Frachttür für den A350 beauftragt. Das komplexe Ventil wird in einem zertifizierten additiven Schichtbauverfahren aus Titan gefertigt

  • 01
  • 03

Darum ist Bayern so gut in Cross-Industry-Innovation im Bereich Neue Werkstoffe.

Geschäftsmöglichkeiten

Bayern bietet vielfältige Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Neue Werkstoffe. Das liegt vor allem an den großen Unternehmen aus den Bereichen Nanotechnologie, Halbleiter, Additive Fertigung, Batteriezellenrecycling und Polymerforschung, die in Innovationen investieren. Innovationstreiber ist aber auch eine lebendige Start-up-Szene. Darüber hinaus profitieren viele Branchen von der dynamischen und sich rasant weiterentwickelnden Industrie, dem Reichtum an natürlichen Ressourcen, qualifizierten Fachkräften und einer unterstützenden Infrastruktur.

 

Effektive Netzwerke

Bayern ist netzwerkstark. Ein gutes Beispiel ist der Cluster Neue Werkstoffe, zu dem mehr als 600 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen gehören. Er ist ein wichtiger Impulsgeber für neue Ideen, schließt Lücken in Wertschöpfungsketten und knüpft die notwendigen regionalen, nationalen und internationalen Verbindungen. Und er ist nicht der einzige in Bayern: Der Cluster MAI Carbon, der Cluster Nanotechnologie, der Chemie-Cluster Bayern, der Cluster Industrielle Biotechnologie und der Cluster Forst und Holz – sie alle sind für die Entwicklung neuer Werkstoffe ebenso wichtig.

Zugang zu Talenten

Kluge Köpfe sind der entscheidende Motor für Innovationen. Deshalb sind die bayerischen Universitäten nicht nur bei der Erforschung neuer Werkstoffe führend. Sie investieren auch in großem Umfang in die Förderung der nächsten Generation von Chemikern, Ingenieuren usw. Durch die Unterstützung von Forschungsprojekten und die Entwicklung von Berufsausbildungsprogrammen stellen diese Einrichtungen sicher, dass Bayern über einen kontinuierlichen Nachschub an hochqualifizierten Talenten verfügt, die Innovationen vorantreiben und die Zukunft der Region als weltweit führender Standort in der Forschung und Entwicklung neuer Werkstoffe sichern.

 

Globale Perspektiven

Regionale Beziehungen sind wichtig. Aber erst internationale Beziehungen lassen den Traum wahr werden. Die Bayerische Initiative Neue Werkstoffe ist nicht nur im gesamten Freistaat Bayern aktiv, sondern verfügt auch über starke Beziehungen zu globalen Partnern. Das macht es für internationale Akteure besonders leicht, mit ihren Projekten den Weg nach Bayern und zu den passenden Partnern vor Ort zu finden. Aus diesem Grund haben nicht nur Big Player wie Airbus und Liebherr, die hier in Bayern an ihren Innovationen arbeiten, sondern auch Global Player wie Samsung, AMD und Texas Instruments den Weg in den Freistaat gefunden.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, warum Bayern ein Innovationsstandort für neue Materialien ist?

Wolfspeed und ZF

Neues Forschungszentrum für Chiptechnologie in der Region Nürnberg

Nürnberg entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für die Weiterentwicklung von Siliziumkarbid-Halbleitern. Dazu trägt nicht zuletzt die Kooperation zwischen dem US-amerikanischen Chiphersteller Wolfspeed und dem Automobilzulieferer ZF bei. Gemeinsam bauen sie in der Region ein europäisches Hightech-Forschungszentrum auf. Ihr gemeinsames Ziel ist die Weiterentwicklung von Siliziumkarbid-Halbleitern für die Automobilindustrie, verschiedene Fahrzeughersteller und Ökostromanlagen. Sowohl die Bundesregierung als auch die Bayerische Staatsregierung unterstützen das Projekt.

Die Ziele der Partner sind vielfältig. So geht es beispielsweise um die Steigerung der Chipeffizienz, der Leistungsdichte und der Gesamtleistung für private Pkw und Industriefahrzeuge. Dabei setzen die Partner auf Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Modul bis zum Gesamtsystem –, um die Zeit bis zur Marktreife deutlich zu verkürzen. Neue Werkstoffe als Motor der Innovation.

Surfwelle in Augsburg

Nachhaltiger Baustoff aus zirkulärem Carbon-Recyclingbeton

Innovationen im Bereich Neue Werkstoffe gibt es nicht nur in der Industrie. Ein Beweis dafür ist der Bau einer Surfwelle in Augsburg, bei dem eine Mischung aus 100 % Recyclingbeton und modernster Carbonbewehrung zum Einsatz kam.

Das Besondere an diesem Projekt ist die maßgebliche Rolle junger Talente: Studierende des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen waren an der Planung und am Entwurf sowie an der Entwicklung einer neuen Formulierung für den Recyclingbeton beteiligt. Das Ergebnis ist ein nachhaltiger Baustoff, der seine Vorgänger in Bezug auf Haltbarkeit, Festigkeit und Rostbeständigkeit übertrifft. Erwähnenswert ist auch die deutliche Verringerung der CO2-Emissionen bei der Herstellung dieser Betonelemente.

Damit ist das Projekt der Surfwelle ein großer Fortschritt für die Bauindustrie – und steht beispielhaft für die bayerische Pionierarbeit im Bereich Neue Werkstoffe.

Suchen Sie nach Netzwerkmöglichkeiten im Bereich Neue Materialien?

Wie große Unternehmen in Bayern an Lösungen für neue Werkstoffe arbeiten

Erleben Sie Cross-Industry-Innovation in Aktion.

Erfahren Sie, was in Bayern an branchenübergreifenden Innovationen passiert - von künstlicher Intelligenz über Mobilität bis hin zu Luft- und Raumfahrt und Biowissenschaften:

Kontaktieren Sie uns

Anrede*
* Pflichtfelder