- Home -
- Digital Bavaria -
- Blog #bytevaria - Zukunftsfonds für Start-ups: Deutscher Bundestag gibt zehn Milliarden Euro frei
Zukunftsfonds für Start-ups: Deutscher Bundestag gibt zehn Milliarden Euro frei
Junge Unternehmen bringen frischen Wind in die deutsche Wirtschaft. Mit innovativen Ideen arbeiten sie sich zielorientiert Richtung Zukunft, bereits etablierte Konzerne profitieren von ihren Ideen. Die Bundesregierung ist sich der großen Bedeutung von Start-ups bewusst und beantragte finanzielle Mittel zu ihrer Unterstützung – die nun mit Annahme des Bundeshaushaltes freigegeben sind.
Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien unterstützt Start-ups in sämtlichen Phasen
Um langfristig Fördermittel für Start-ups zu gewährleisten, beantragte die Bundesregierung einen Zukunftsfonds bei der KfW-Kreditanstalt für Wiederaufbau in Höhe von zehn Milliarden Euro. Der Bundestag gab mit der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2021 nun grünes Licht für die Fördermittel, die gemeinsam mit öffentlichen und privaten Partnern mindestens 30 Milliarden Euro fassen werden.

Der Zukunftsfonds der KfW deckt alle Entwicklungsphasen eines Unternehmens ab und dient als eine Erweiterung bereits bestehender Finanzierungsangebote des Wirtschaftsministeriums und der Bundesregierung. Die Finanzierung unterstützt Start-ups vom Beginn der Gründung über die Wachstumsphase bis hin zur Skalierung. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf einer späteren Expansion auf internationale Märkte.
Wachstumsfinanzierung für Start-ups in den nächsten zehn Jahren
Konkret werden die finanziellen Mittel im Verlauf der nächsten zehn Jahre aus dem Fonds an Venture Capital Firmen übermittelt. Neben der KfW vergeben beispielsweise der Europäische Investitionsfonds oder der High-Tech-Gründerfonds das Geld dann direkt an zukunftsträchtige Unternehmen. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Aktivierung deutscher Wagniskapitalgeber als Investoren bei der Spätfinanzierung. Die steigende Zahl an Fonds deutet dabei in eine vielversprechende Zukunft.
Junge Unternehmen profitieren nicht nur auf Bundesebene
Im Zuge des Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien unterstützt Bayern bereits vielversprechende Unternehmen. Beispielsweise managt Bayern Kapital den Seedfonds Bayern extended, der für junge bayerische Technologieunternehmen eine Brücke zwischen Seed- und Start-up-Phase schlägt. Oft scheitern gute Ideen an fehlenden Finanzen, so ist besonders im frühen Stadium der Gründung der Fonds von großem Wert. Bayern Kapital verwaltet unter anderem den vom Bayerischen Wirtschaftsministerium veranlassten . Lokal ansässigen Start-ups stehen rund 115 Millionen Euro zur Verfügung, abermals steht der Technologiesektor im Fokus.
In Zusammenarbeit mit BayStartUP und Gründerland Bayern unterstützt Invest in Bavaria innovative Start-ups aus dem Ausland beim Eintritt in den deutschen oder europäischen Markt. Die genauen Bedingungen zur Teilnahme an unserem Ois Easy Förderprogramm finden Sie auf unserer Webseite.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Umgang mit Spitzenkräfte im Jahr 2023 und wie Technologie dabei helfen kann

Bayern für umweltbewusste Touristen: sechs Vorschläge für nachhaltigen Urlaub
