- Home -
- Digital Bavaria -
- Blog #bytevaria - „Talente gewinnen und binden!“ – 12. Arbeitstreffen der bayerischen Wirtschaftsförderer auf der Festung Marienberg in Würzburg
„Talente gewinnen und binden!“ – 12. Arbeitstreffen der bayerischen Wirtschaftsförderer auf der Festung Marienberg in Würzburg
Die diesjährige Tagung der Wirtschaftsförderer/innen der bayerischen Regionen auf Einladung von Invest in Bavaria stand ganz im Zeichen der aktuellen Fachkräftethematik. Im historischen Ambiente der Würzburger Festung Marienberg diskutierten mehr als 100 Teilnehmer über die Chancen für ihre Regionen.
Nach der Begrüßung durch Dr. Hans-Peter Kraußer (Abteilungsleiter des StMWi), Bürgermeister Dr. Adolf Baur (Stadt Würzburg) sowie Landrat Eberhard Nuß (Landkreis Würzburg), zeigte der Vortrag von Herrn Dr. Kagerbauer (IHK Mainfranken) anschaulich die Herausforderungen und Chancen für Regionen und Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung. Anschließend gewährte Herr Kaufer, Werksleiter bei der Brose Fahrzeugteile GmbH Co. KG in Würzburg, Einblicke in die Herausforderung für das Unternehmen und wie es darauf reagiert.
Den Höhepunkt des ersten Tages bildete dann die Besichtigung des Brose Werkes Würzburg. Hier konnten sich die Teilnehmer vor Ort ein Bild über die Umsetzung der im Vortrag vorgestellten Ideen und Maßnahmen vor Ort machen.
In der stimmungsvollen Atmosphäre der Festung Marienberg und mit herrlichem Blick über die Stadt wurden die Diskussionen am Abend fortgeführt. Bei einem Glas Frankenwein oder Pils vom Würzburger Brauhaus wurden die persönlichen Kontakte und der Austausch über aktuelle Themen der regionalen Wirtschaftsförderung intensiviert.
Am zweiten Tag wurden regionale und lokale Initiativen zur Talentgewinnung präsentiert. So bündelt die Region Mainfranken GmbH in Ihrer Kampagne „Mainfranken – wie für dich gemacht!“ die regionalen Bemühungen zur Gewinnung von Talenten. Die Stadt Coburg unterstützt die heimischen Unternehmen mit verschiedenen Maßnahmen bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften und das Zentrum für digitale Innovationen zeigt, wie man es schafft, eine wachsende Gründerszene außerhalb von Metropolen zu etablieren.
Aufbauend auf die Universität und die Hochschulen mit über 35.000 Studierenden sowie Forschungszentren von Weltrang, entwickeln die Verantwortlichen in Würzburg durch verschiedene Veranstaltungsformate und Infrastrukturprojekte ein erfolgreiches Ökosystem für Gründer. So ist der Starthub, in dessen Rahmen leerstehende Gewerbeeinheiten in der Innenstadt Startups als Coworking-Space zur Verfügung gestellt werden, ein Beispiel für die Stärkung der lokalen Infrastruktur. Den Erfolg der Würzburger Maßnahmen belegen erfolgreiche Gründungen wie die va-Q-tec AG, die innovative Dämmlösungen auf Basis von energieeffizienten, platzsparenden und zugleich umweltfreundlichen Vakuumisolationspaneelen entwickelt und produziert; nanoplus, ein Spezialist im Bereich der Halbleiterlaser oder iNDTact, spezialisiert auf hochempfindliche Sensorsysteme zur Früherkennung von Verschleiß an Auto- und Flugzeugteilen, Maschinen oder auch Brücken und Gebäuden.
In den beiden anschließenden Workshops arbeiteten die über 100 Teilnehmer weiter an den vorgestellten Themen. Den Abschluss einer erneut sehr lebhaften und informativen Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion mit der Vorstellung der Workshop-Ergebnisse.
Impressionen des 12. Arbeitstreffens der bayerischen Wirtschaftsförderer finden Sie hier.

META kommt nach München

Was ist Bioökonomie und wie will der Freistaat Bayern dabei eine Vorreiterrolle einnehmen?
