Satellitennavigation May 03, 2013

European Satellite Navigation Competition (ESNC): Preise im Wert von EUR 1 Million für Anwendungen der Satellitennavigation

Zum 10. Mal sucht der European Satellite Navigation Competition (ESNC) nach Produkten, Services und Innovationen die Satellitennavigation im täglichen Leben nutzbar machen.

Auch in diesem Jahr ruft der ESNC weltweit Unternehmer und Innovatoren aus Forschung und Industrie auf, Geschäftsmodelle und Produktentwicklungen für den Wachstumsmarkt Satellitennavigation zu präsentieren. Das Marktvolumen für satellitenbasierte Services – beispielsweise in den Bereichen Mobilität, Gesundheit, oder Sicherheit – liegt derzeit bei mehr als EUR 100 Milliarden und wird bis 2020 auf voraussichtlich EUR 240 Milliarden anwachsen.

Mit Unterstützung seines weltweiten Netzwerks fördert der ESNC die Teilnehmer bei der Realisierung ihrer Anwendungen und Geschäftsmodelle in technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. “80% der bisher prämierten Anwendungen wurden realisiert und ein Drittel der Gewinner haben eine Firma gegründet. Diese Zahlen zeigen die Fähigkeit des Wettbewerbs, Innovationen aufzuspüren und die Gründung neuer Firmen im aufstrebenden Marktsegment Satellitennavigation voranzutreiben.“ so Thorsten Rudolph, Geschäftsführer der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO), dem Organisator des Wettbewerbs.

“In den letzten Jahren hat der ESNC erfolgreich sein Potential bewiesen, Mehrwerte für Technologien im Bereich Satellitennavigation sowohl in Bayern als auch auf globaler Ebene zu schaffen. Es ist mir eine Freude zum 10-jährigen Jubiläum des Wettbewerbs auch 2013 wieder die Schirmherrschaft zu übernehmen.” erklärt Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil.

In der diesjährigen Wettbewerbsrunde können Teilnehmer zwischen 25 teilnehmenden Regionen wählen. Als neue Partnerländer/-Regionen begrüßt der ESNC 2013 Flandern/Belgien, Japan, Mexiko, die Niederlande, Nordrhein-Westphalen, und Norwegen.

Der Preispool des ESNC hat in diesem Jahr einen Wert von etwa EUR 1 Million. Er beinhaltet neben Geldpreisen zusätzliche Leistungen, wie Gründungsunterstützung, Patentberatung, technische Unterstützung bei der Prototypenentwicklung, Marketingberatung, Zugang zu Kunden und Anwendern sowie vor allem mediale Aufmerksamkeit.

Einzelpersonen und Teams aus Industrie, Forschung oder Universitäten profitieren bei der weiteren Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle von der engen Zusammenarbeit mit Partnerregionen weltweit. Zusätzlich schreiben führende institutionelle Partner in diesem Jahr themenspezifische Spezialpreise aus.   

Die Einreichungsphase des diesjährigen ESNC läuft noch  bis zum 30. Juni 2013. Unter www.galileo-masters.eu finden Interessierte alle Informationen zu Preisen und Partnern, die Teilnahmebedingungen sowie den Zugang zur Datenbankregistrierung. Alle Gewinner werden am 5. November 2013 bei einer feierlichen Preisverleihung in München ausgezeichnet.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.