#bytevaria talk Jun 15, 2015

Bestens informiert mit #bytevaria talk: Unser neues Videoformat bietet Wissenswertes für die erfolgreiche Ansiedlung in Bayern

Jetzt wird’s persönlich bei Invest in Bavaria. Im neuen Videoformat #bytevaria talk stehen Gesprächspartner aus Bayerns Wirtschaft zwei bis vier Mal im Jahr rund um das Thema Ansiedlung in Bayern Rede und Antwort. Wo hat der Freistaat die Nase vorn? Wie können Sie von einem Firmensitz in Bayern profitieren? Und vor allem: wie können Investoren die Chancen, die der Freistaat bietet, nutzen?

Diese Fragen stehen im Zentrum des neuen Videoformats, das Invest in Bavaria unter dem Namen #bytevaria talk ab sofort regelmäßig auf dem eigenen YouTube-Channel präsentieren wird. Im Gespräch mit unserem Leiter Dr. Wolfgang Hübschle erläutern Experten, Influencer und Entscheider aus Bayerns Wirtschaft ihre Sicht auf die Vorteile einer Ansiedlung in Bayern – direkt und persönlich. Bis zu viermal im Jahr wird Wolfgang Hübschle seine Gäste in gemütlicher Almhütten-Atmosphäre bei uns im Büro empfangen, um das Thema Ansiedlung in Bayern aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dabei werden Projekte und Innovationen präsentiert, Initiativen vorgestellt, das Potenzial einzelner Branchen in Bayern beleuchtet und gezeigt, wie Investoren von der Digitalisierungsoffensive Bayerns profitieren können.


Den Auftakt bildet ein Gespräch über Bayerns Technologie- und Gründerzentren. Als Gast für die erste Folge von #bytevaria talk konnte Dr. Franz Glatz gewonnen werden. Glatz ist Leiter der Münchner Inkubatoren Werk 1 und Gate Garching und ein Kenner der bayerischen Start-up-Szene.


Inkubatoren – Erfahrung teilen und Chancen nutzen

Im Gespräch mit Wolfgang Hübschle erläutert Franz Glatz die Funktion der Inkubatoren und die Chancen, die diese für Gründer und Start-ups bieten. Zentraler Vorteil der Gründerzentren ist die Möglichkeit des Teilens, denn viele neu gegründete Unternehmen profitieren von Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen anderer. Deshalb ist es sehr wichtig, einen Ort zu finden, an dem es optimale Bedingungen für einen gemeinsamen Austausch gibt, eine Community. Das Gründerzentrum Werk1 am Münchner Ostbahnhof und das Gate Garching in unmittelbarer Nähe des Forschungszentrums der TU München sind dafür hervorragende Beispiele.


Darüber hinaus spricht er über die Vorteile des Standorts Münchens gegenüber internationalen Start-up-Hochburgen wie San Francisco und erläutert, warum Unternehmen auch nach einer erfolgreichen Gründungsphase gern in Bayern bleiben. Im Interview geht Glatz auch auf seine eigene Rolle als Geschäftsführer eines Inkubators ein und beschreibt seine Rolle als irgendwo zwischen Geburtshelfer für junge Unternehmen und Herbergsvater, der immer ein offenes Ohr für seine Gäste hat.


Mit diesen spannenden Eindrücken rund um Technologie- und Gründerzentren in Bayern legt Invest in Bavaria mit seinem neuen Videoformat los. Die komplette erste Folge von #bytevaria talk und weiterführende Materialien finden Sie hier. Schauen Sie rein!