©istock|Grafissimo

Bavarian way of life Jun 14, 2024

Auf den Spuren der Allianz Arena und anderer legendärer Stadien in Bayern

In Bayern, das bekannt für sein reiches kulturelles und sportliches Erbe und Heimat des berühmten FC Bayern München ist, finden sich einige der legendärsten Fußballstadien Europas. Da in München während der Fußball-Europameisterschaft 2024 sechs Spiele in der legendären Allianz Arena ausgetragen werden, ist dies der perfekte Zeitpunkt, um die architektonischen Meisterleistungen und nachhaltigen Initiativen dieser Arena zu erkunden und andere legendäre Stadien im Freistaat zu entdecken.

Die Allianz Arena –ein modernes Wunderwerk


Architektonische Meisterleistung

Die Allianz Arena wurde 2005 eröffnet und ist eines der modernsten und optisch beeindruckendsten Fußballstadien der Welt. Das von dem renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfene Stadion ist ein absoluter Hingucker! Die markante Fassade besteht aus pneumatisch vorgespannten Kissen aus ETFE-Folie und kann in verschiedenen Farben beleuchtet werden. Dadurch kann das Stadion sein Aussehen ändern und damit an die jeweilige Heimmannschaft anpassen: Rot für den FC Bayern München, Blau für den TSV 1860 München und Weiß für die deutsche Nationalmannschaft.

Die Außenhülle des Stadions, das oft als „Autoreifen“ oder „Schlauchboot“ bezeichnet wird, ist nicht nur schön, sondern auch praktisch. Die ETFE-Kissen sind extrem langlebig, selbstreinigend und lassen natürliches Licht durch, wodurch tagsüber weniger künstliche Beleuchtung nötig ist.

Innovative Merkmale

Die Allianz Arena setzt mit ihrem innovativen Design neue Maßstäbe in puncto Fanerlebnis. So bietet das Stadion von allen Sitzplätzen aus eine hervorragende Sicht, sodass jeder Zuschauer das Spielgeschehen gut verfolgen kann. Darüber hinaus wurde die Akustik sorgfältig optimiert, um das Jubelgeschrei der Zuschauer zu verstärken und so während der Spiele eine spannungsgeladene Atmosphäre zu schaffen.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Flexibilität der Arena. Sie wurde ursprünglich für Fußball und American Football konzipiert, verfügt aber auch über ausfahrbare Sitzbereiche und modulare Abschnitte, die für verschiedene Arten von Veranstaltungen angepasst werden können. Daher eignet sie sich auch perfekt für Konzerte und andere Großveranstaltungen.

Prinzip Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Kernprinzip bei Design und Betrieb der Allianz Arena. Das Stadion verfügt über eine Reihe umweltfreundlicher Technologien, darunter ein Regenwassersammelsystem, das Wasser für die Rasenbewässerung und die sanitären Anlagen auffängt und wiederverwendet. Auf dem Dach der Arena sind Solarmodule installiert, die erneuerbare Energie erzeugen. Zudem werden fortschrittliche Abfallmanagement- und Recyclingprogramme umgesetzt, um eine minimale Umweltbelastung zu gewährleisten.

Darüber hinaus ist die Allianz Arena in das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt München integriert, was die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel durch die Fans fördert. Die nahegelegene U-Bahn-Station Fröttmaning ermöglicht eine komfortable Anreise zum Stadion, wodurch die mit der Anreise zum Spiel verbundenen CO2-Emissionen reduziert werden.

 

Weitere historische und legendäre Stadien in Bayern

01 05

Olympiastadion München

Mit dem Olympiastadion in München, das für die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut wurde, verfügt Bayern über ein weiteres architektonisches Juwel. Das von Günter Behnisch und Frei Otto entworfene Stadion ist insbesondere für seine geschwungene, zeltartige Dachkonstruktion bekannt, die zu dieser Zeit eine architektonische Revolution darstellte. Das transparente Acrylglasdach erzeugt einen einzigartigen visuellen Effekt und lässt natürliches Licht in das Stadion strömen.

Mit einer Kapazität von über 69.000 Zuschauern war das Olympiastadion bereits Austragungsort zahlreicher historischer Veranstaltungen, darunter das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und das Finale der Fußball-Europameisterschaft 1988. Auch wenn es nicht mehr das Heimstadion großer Fußballvereine ist, bleibt es doch ein bedeutender Veranstaltungsort für Leichtathletik und kulturelle Veranstaltungen.
 

Max-Morlock-Stadion (Nürnberg)

Das Heimstadium des 1. FC Nürnberg ist nach dem legendären Nürnberger Fußballer Max Morlock benannt, der über 700 Tore für sein Team geschossen haben soll, und wurde in nur zwei Jahren erbaut – von 1926 bis 1928. Die außerordentlich kurze Bauzeit war das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt, das bis zu zehntausend arbeitslose Arbeiter aus Nürnberg und Umgebung für Erd- und Gartenarbeiten zur Verfügung stellte.

Die Sportstätte, die ursprünglich 37.000 Zuschauern Platz bot, galt als „schönstes Stadion der Welt“. Bis heute ist die achteckige Form das Markenzeichen des Stadions. Teile des Stadions stehen aufgrund des „Bauhaus-Stils“ unter Denkmalschutz.

1933 wurde das Stadion von den Nationalsozialisten als Aufmarschplatz für ihre Jugendorganisation und für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Ab 1945 nutzte die US-Armee das Stadion für ihre Sportveranstaltungen, bevor es wieder in den Besitz der Stadt überging.

Um das Nürnberger Stadion für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fit zu machen, wurde es zwischen 2002 und 2005 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. Das Stadion verfügt über eine Kapazität von rund 50.000 Zuschauern und bietet dank seiner klassischen Form ein intimes und gleichzeitig großzügiges Zuschauererlebnis.
 

Sportpark Ronhof | Thomas Sommer (Fürth)

Der 1910 eröffnete Sportpark Ronhof | Thomas Sommer in Fürth, unweit von Nürnberg, ist eines der ältesten Fußballstadien in Bayern. In diesem historischen Stadion spielt die SpVgg Greuther Fürth, ein Verein mit einer langen Tradition im deutschen Fußball und der lokale Erzrivale des 1. FC Nürnberg. Das Stadion blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde mehrfach renoviert, um seinen Charme zu bewahren und gleichzeitig modernen Standards zu entsprechen.

Die Architektur des Stadions verbindet traditionelle Elemente mit modernen Upgrades. Es verfügt über eine klassische Tribüne und Stehplätze, die eine familiäre Atmosphäre schaffen und den Fans ein hautnahes Erleben des Spielgeschehens auf dem Platz ermöglichen. Mit einer aktuellen Kapazität von rund 18.000 Zuschauern ist es zwar nicht das größte Stadion in Bayern, aber mit Sicherheit eines der beliebtesten bei den Fans vor Ort.
 

WWK ARENA Augsburg

Die WWK ARENA, ursprünglich Augsburg Arena und auch bekannt als Schwabenstadion, ist ein weiteres Stadion in Bayern, das es verdient, erwähnt zu werden. Die Arena wurde 2009 eröffnet. Sie hat eine Kapazität von 30.660 Plätzen und ist die Heimspielstätte des FC Augsburg. Das Design ist schlicht und modern. Zudem bietet die Arena eine hervorragende Ausstattung, die Fans und Spielern ein Stadionerlebnis in Wohlfühlatmosphäre ermöglicht.
 

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Bayern und Fußball gehören zusammen

Die Fußballstadien in Bayern sind mehr als nur Austragungsorte: Sie sind architektonische Meisterwerke und kulturelle Wahrzeichen, die die Fußballbegeisterung der Region verkörpern. Die Allianz Arena steht mit ihrem innovativen Design und ihren Nachhaltigkeitsinitiativen für die Zukunft der Stadionarchitektur, das Olympiastadion und das Max-Morlock-Stadion schlagen mit ihrem reichen historischen Kontext eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Als einer der Austragungsorte der UEFA EURO 2024 wird die Allianz Arena in München zweifellos im Rampenlicht stehen. Es lohnt sich jedoch, einen Moment innezuhalten und auch die anderen legendären Arenen Bayerns zu würdigen, die zur Fußballgeschichte beigetragen haben. Von ihrem innovativen Design bis hin zu nachhaltigen Baupraktiken verkörpern diese Stadien die Verschmelzung von Sport, Architektur und Kultur und machen Bayern zur wahren Heimat des Fußballs.